Ratgeber: Wie du den Text-Prompt von ChatGPT optimal nutzt

businesswoman checking laptopViele von uns verwenden ChatGPT und vergleichbare Tools, um uns bei unserer Arbeit zu unterstützen. Wobei es hier in der Regel um das Unterstützen und nicht um das Ersetzen eigenen Denkens. Gerade, wenn es es darum geht, sich in ein Thema einarbeiten zu müssen, welches einem sehr fremd oder  ganz fremd ist, hilft ein Tools wie ChatGPT dabei erste Informationen, einen Überblick zu bekommen. Hier sollte man sich dann auch immer die Quellen benennen lassen, welche man für eine vertiefte Recherche verwenden kann.

Es kommt vielleicht auch mal vor, dass man eine Excel-Formel benötigt, man hat wenig Zeit oder man arbeitet nur selten in Excel, auch hier kann ein Tool wie ChatGPT eine wertvolle Hilfe sein.

Hilfe, nicht Ersatz natürlich.

Wenn du ChatGPT verwendest, ist es entscheidend für die Qualität des Outputs, wie du deine Eingaben formulierst, um die bestmöglichen Texte zu erhalten. Hier sind einige einfache Basis-Tipps, die dir helfen können, präzise, informative und kreative Antworten zu bekommen. Das Thema könnte man natürlich noch vertiefen, aber zum Start sollte man es nicht auf Anhieb zu kompliziert machen.


Texteingabe sollte sich für ChatGPT durch Klarheit und Präzision auszeichnen

Je klarer und spezifischer dein Prompt ist, desto besser versteht ChatGPT, was du möchtest. Eigentlich selbstverständlich, aber nicht immer so einfach, denn man muss ja erstmal eine klare Formulierung für ich selbst finden.

Basis Tipps für die Prompt-Eingabe:

  • Verwende genaue Begriffe: Statt „Schreibe einen Text über Tiere“ sag lieber „Schreibe einen Artikel über die Lebensweise von Wölfen in Nordamerika.“ Ist ein einfaches Beispiel, aber die Zielrichtung verdeutlicht es.
  • Definiere den Umfang: Erzähle ChatGPT, wie detailliert die Antwort ausfallen soll, z. B. „Erkläre in 5 Sätzen“ oder „Verfasse einen Blogbeitrag mit ca. 300 Wörtern.“
  • Stilvorgaben: Erwähne, in welchem Ton oder Stil der Text sein soll, z. B. sachlich, humorvoll, locker oder professionell. Due kannst auch Begriffe wie „Agiere als Journalist“ oder andere Rollen mit eingeben.

Einen guten Kontext bereitstellen

Ein guter Kontext hilft der KI, deine Bedürfnisse besser zu verstehen. Du kannst dies zum Beispiel dadurch erreichen, dass Du

  • die Zielgruppe angibst: „Erkläre das Konzept der Blockchain für Einsteiger“ oder „Verfasse den Text für Technik-Profis.“
  • Hintergrundinformationen hinzufügst: Wenn du möchtest, dass ein Text auf bestimmten Fakten basiert, füge diese Infos direkt in den Prompt ein. Du kannst auch auf URLS im Netz verweisen.

Mache Vorgaben für die Struktur des Textes

ChatGPT kann deine Texte entsprechend deiner Wünsche strukturieren, Du musst nur angeben, was Du brauchst.

  • Gliederung vorschlagen: „Erstelle eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit.“
  • Listen oder Tabellen verlangen: „Erstelle eine Liste mit Vor- und Nachteilen von Cloud-Speicherlösungen.“
  • Unterstützung für Blog-Posts: „Formuliere eine Einleitung und 3 Hauptpunkte für einen Artikel über Internet-Sicherheit.“

Iterative Zusammenarbeit

Zusammenarbeit ist immer wichtig, auch wenn man mit einer KI bzw. einem Sprachmodell arbeitet. Es gibt ja Leser, die ein Problem mit dem Wort KI haben, da ChatGPT ja eigentlich keine echte KI ist. Persönlich finde ich diesen Punkt eher akademisch und wenig bedeutsam für die Praxis, zumindest im Moment nicht.

Die erste Antwort, die ChatGPT Dir liefert kann, aber muss nicht perfekt sein. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie es nicht ist. Du kannst aber nachfolgende Fragen stellen, um die und Ergebnisse anpassen zu lassen.

Tipps:

  • Feedback geben: „Bitte mehr Details zum zweiten Abschnitt.“
  • Anpassungen verlangen: „Schreibe den Text kürzer und prägnanter.“
  • Experimente machen: „Gib mir 3 unterschiedliche Vorschläge für die Einleitung.“

Du kannst ChatGPT auch bitten, seinen eigenen Text zu beurteilen, wobei Du auch angeben kannst, ob die Beurteilung hinsichtlich eines zu gewünschten Ziel, denn ein Artikel erreichen soll, erfolgen soll.


Nutze Deine Kreativität bei der Arbeit mit ChatGPT

Die KI kann auch ungewöhnliche oder originelle Texte erstellen, wenn du sie entsprechend aufforderst, aber die eigentliche Kreativität geht immer noch von uns aus, die die Fragen stellen und den Text definieren.

Tipps:

  • Freie Vorgaben: „Erfinde eine kurze Science-Fiction-Geschichte über künstliche Intelligenz.“
  • Stilimitate: „Schreibe einen Text im Stil von Jules Verne.“
  • Vergleiche nutzen: „Erkläre Quantencomputer so, als würdest du es einem 10-Jährigen erklären.“

Es ist immer auch hilfreich anzugeben, welche Zielgruppe der Text hat, es muss ja nicht zwingend immer akademisch sein.


Mehrdeutigkeiten vermeiden

Wie im echten Leben unter Menschen, ist es immer gut, Missverständnisse zu vermeiden, denn auch bei einer KI Missverständnisse mitunter zu unpassenden Reaktionen, in diesem Fall glücklicherweise aber nur zu unpassenden Antworten, die man ja korrigieren kann-

Tipps:

  • Widersprüche vermeiden: „Schreibe einen kurzen und gleichzeitig extrem detaillierten Text“ ist verwirrend. Das wäre auch für einen Menschen  nicht nachvollziehbar.
  • Klarheit über Thema und Ziel: Sag genau, was du brauchst, z. B. „Werbetext für ein Produkt“ oder „wissenschaftliche Erklärung.“

Nutze Beispiele

Beispiele helfen ChatGPT, deinen gewünschten Stil oder Inhalt zu verstehen. Du sparst Dir viel Zeit bei der Nachbearbeitung, wenn der Text von Anfang an in einem für Dich typischen Stil verfasst ist.
Das würde es auch Schülern einfacher zu machen ihren Lehrern glaubhaft zu machen, dass der Text wirklich von Ihnen kommt :)

Tipps:

  • Beispieltexte einfügen: „Ähnlich wie dieser Text: [Beispiel].“
  • Vergleiche verwenden: „Schreibe wie in einem Ratgeber aus einem Technik-Magazin.“

Erkennen die Grenzen der Sprachmodelle

Die KI, die Sprachmodelle haben Einschränkungen, und es ist gut, diese zu kennen. Man sollte aber nicht zu hart urteilen, auch wir Menschen haben ja Einschränkungen.

Tipps:

  • Überprüfe, was dir erzählt wird: Wichtig zu wissen ist, das ChatGPT keine Live-Daten abrufen kann und auch nicht zwingend immer korrekte aktuelle Zahlen liefert. Prüfe daher immer die gelieferten Ergebisse nach nach.
  • Kein Ersatz für Fachleute: Für hochkomplexe oder kritische Themen (z. B. juristische Texte) lieber Experten hinzuziehen. Auch medizinische Texte sollte man dem Fachmann überlassen.

Hier noch ein Beispiel für einen guten Prompt für ChatGPT

Schlecht:
„Schreibe etwas über Smartphones.“

Gut:
„Schreibe einen Ratgeber über die besten Smartphones 2024. Erkläre die Unterschiede zwischen Android und iOS, nenne 3 aktuelle Modelle und gehe auf Preis-Leistungs-Verhältnisse ein. Zielgruppe: Technik-Neulinge, Ton: locker und verständlich.“


Wenn du diese Tipps anwendest, wirst du mit ChatGPT effektiver kommunizieren und besser auf deine Anforderungen zugeschnittene Texte erhalten. Selbstverständlich könnte man das Thema noch vertiefen.

Grundsätzlich kann ein Tool wie ChatGPT uns das Leben vereinfachen und uns tatsächlich helfen, aber man sollte nie vergessen, da zumindest noch keine KI oder wegen mir Sprachmodell, einen Menschen ersetzen kann. Nett ist es aber trotzdem.

Werbung

WebSite X5  Angebot 2024:

website x5 pro Die geniale Software zum Erstellen von professionellen Webseiten, privat, geschäftlich oder für deinen Verein und Online-Shops (auch für digitale Produkte) ohne Programmierung und Profi-Wissen im Angebot günstiger:

» WebSite X5 Evo jetzt für nur 71,96 statt 99,95 Euro

» WebSite X5 Pro jetzt für nur 159,96 statt 199,95 Euro