Einnahmenüberschussrechnung – die einfache Art der Buchhaltung für Selbstständige und kleine Unternehmen

Büro frau Computer Buchhaltung 2Wer als Selbstständiger, Freelancer oder kleines Unternehmen tätig ist, muss sich früher oder später mit dem Thema Buchhaltung beschäftigen, da geht normalerweise kein Weg daran vorbei und hier muss man sich früher oder später mit der Einnahmenüberschussrechnung  – kurz: EÜR – beschäftigen. Doch was genau steckt dahinter und warum ist sie besonders bei Einzelunternehmer und Freiberufler so „beliebt“?

Vorweg in 2025 sind all diese Themen doch viele eleganter zu lösen wie noch vor 25 Jahren oder früher. Damals gab es Papiere, kaum oder nur wenig Internet-Recherche, heute gibt es Online-Buchhaltung wie sevdesk, Online-Tutorials, Artikel und so vieles mehr. Damals war es häufig Stress, gerade für unerfahrene Start, aber heute ist es doch leichter in den Griff zu bekommen – es hat seinen Schrecken verloren.

Was ist die EÜR überhaupt?

Die EÜR ist eine vereinfachte Form der Gewinnermittlung, die sich deutlich von der klassischen doppelten Buchführung unterscheidet. Statt aufwendiger Bilanzierung wird bei der Einnahmenüberschussrechnung schlicht gegenübergestellt, was im Laufe des Jahres an Einnahmen geflossen ist und was an Ausgaben angefallen ist. Die Differenz daraus ergibt den Gewinn oder eben den Verlust. Einfacher geht es eigentlich kaum und reicht ja eigentlich auch bei meist überschaubaren Beträgen.

Für wen eignet sich die EÜR?

Grundsätzlich dürfen alle Selbstständigen und Unternehmen die EÜR nutzen, die nicht buchführungspflichtig sind. Das betrifft insbesondere:

  • Freiberufler:innen
  • Einzelunternehmer:innen
  • Kleingewerbetreibende
  • Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis 800.000 € oder einem Jahresgewinn bis 80.000 €

Wer also nicht per Gesetz zur Bilanzierung verpflichtet ist, kann auf diese einfache und zeitsparende Form der Gewinnermittlung zurückgreifen.

Wie funktioniert die Einnahmenüberschussrechnung?

Das Prinzip ist denkbar simpel: Alle Betriebseinnahmen werden den Betriebsausgaben gegenübergestellt. Dabei gilt normalerweise das sogenannte Zufluss- und Abflussprinzip. Das bedeutet, Einnahmen und Ausgaben werden erst dann berücksichtigt, wenn das Geld tatsächlich geflossen ist – also bezahlt oder erhalten wurde.

Dadurch wird die Buchführung übersichtlicher, da beispielsweise offene Rechnungen oder Rückstellungen nicht berücksichtigt werden müssen. Auch Abschreibungen, Rücklagen oder komplexe Buchungssätze spielen bei der EÜR keine Rolle. Es zählt, was tatsächlich auf dem Konto ankommt oder davon abgeht.

Typische Einnahmen sind etwa:

  • Verkaufserlöse
  • Honorare
  • Mieteinnahmen

Zu den Ausgaben gehören unter anderem:

  • Büromaterial
  • Software-Abos
  • Miete fürs Büro
  • Reisekosten
  • Versicherungsbeiträge
  • Fortbildungen

jeweils nur Beispiele.

Am Ende des Jahres genügt es, diese Positionen in einer EÜR-Liste oder einem Buchhaltungsprogramm zusammenzufassen – und schon steht die Grundlage für die Steuererklärung, zumindest was die Einnahmen betrifft.

Warum lohnt sich der Einsatz einer Buchhaltungssoftware wie sevdesk?

Auch wenn die EÜR auf den ersten Blick einfach wirkt, können sich bei der manuellen Erstellung schnell Fehler einschleichen. Zudem ist der Aufwand, alle Belege zu sortieren, Einnahmen und Ausgaben korrekt zu erfassen und Fristen einzuhalten, nicht zu unterschätzen. Hier kommen smarte Buchhaltungslösungen wie sevdesk ins Spiel.

sevdesk bietet speziell für Selbstständige und kleine Unternehmen eine schlanke und benutzerfreundliche Lösung, um die Einnahmenüberschussrechnung digital und automatisiert zu erstellen. Mit sevdesk kannst du:

  • Belege einfach digital erfassen und automatisch verbuchen lassen
  • Bankkonten anbinden und Buchungen automatisch übernehmen
  • Einnahmen und Ausgaben direkt kategorisieren
  • Umsatzsteuervoranmeldung und EÜR direkt aus dem System erstellen
  • Wichtige steuerliche Auswertungen jederzeit abrufen

Dadurch behältst du stets den Überblick und sparst wertvolle Zeit, die du in dein Business investieren kannst. Besonders praktisch: sevdesk ist cloudbasiert, sodass du jederzeit und von überall auf deine Buchhaltung zugreifen kannst – egal ob vom Rechner, Tablet oder Smartphone.

Jetzt 50 % Rabatt auf sevdesk sichern

Aktuell bietet sevdesk ein attraktives Angebot für alle, die ihre Buchhaltung stressfrei und professionell organisieren wollen. Mit dem Gutscheincode NKA50 erhältst du 50 % Rabatt auf die 12- und 24-Monats-Tarife von sevdesk für die Rechnungserstellung und Buchhaltung (Pro-Version).

Das bedeutet:

  • volle Funktionen zum halben Preis
  • ideal für Selbstständige, Freelancer:innen und kleine Unternehmen
  • einfacher Start in die digitale Buchhaltung

Gerade wer sich zum ersten Mal mit der EÜR beschäftigt oder auf der Suche nach einer unkomplizierten Lösung ist, sollte sich dieses Angebot nicht entgehen lassen.

Fazit: Die Einnahmenüberschussrechnung – einfach, praktisch, gesetzeskonform

Die Einnahmenüberschussrechnung bleibt für viele Selbstständige die einfachste Möglichkeit, den steuerlichen Pflichten nachzukommen. Mit Tools wie sevdesk wird die EÜR noch einfacher, transparenter und vor allem zeitsparender. Wer jetzt startet, sichert sich nicht nur einen stressfreieren Arbeitsalltag, sondern profitiert aktuell auch noch von attraktiven Rabatten.

Also – warum noch länger mit der Buchhaltung kämpfen, wenn es auch einfach gehen kann.
Starte jetzt mit sevdesk und vereinfache deine Buchhaltung auf Knopfdruck!
Nutze den Gutscheincode NKA50 und sichere dir 50 % Rabatt auf die 12- oder 24-Monats-Tarife.
Teste sevdesk, erledige deine Einnahmenüberschussrechnung zeitsparend und konzentriere dich wieder auf das, was wirklich zählt – dein Business!

👉 Hier geht’s direkt zum sevdesk Angebot plus Infos zur EÜR

Werbung

Vorlagen-Center