Infoschriften zur sicheren Existenzgründung (Rezension)

 Infoschriften zur sicheren Existenzgründung von Diplom Ökonom Thorsten BrockmannDie Infoschriften zur sicheren Existenzgründung – Soziale Sicherheit für Existenzgründer . von Diplom Ökonom Thorsten Brockmann bieten eine wertvolle Hilfe für alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit andenken bzw. planen, gleichzeitig aber sich Sorgen machen, was aus der eigenen (finanziellen) Sicherheit wird, falls man scheitert. Die Infoschriften zur sicheren Existenzgründung bieten hier verständlich beschrieben eine Fülle von Informationen. Die Infoschriften unterscheiden sich dabei in ihrem klaren Fokus auf soziale Absicherung und zur sicheren Existenzgründung deutlich von vielen anderen Informationen zum Thema Existenzgründung und sind von daher ein guter Leitfaden bei vorhandenen Ängsten, wie man beides vereinbaren kann: den Schritt wagen und die Absicherung nicht aus dem Auge zu verlieren.

Der deutliche Schwerpunkt der Infoschriften liegt dabei aber bei der Zielgruppe bei Arbeitslosen bzw. Hartz IV Empfängern und teilweise Arbeitnehmer, die erwägen sich eine neue Existenz aufzubauen, aber natürlich auch nicht ihre sozialen Leistungen aufs Spiel setzen möchten für den Fall, dass die Selbständigkeit nicht oder zumindest nicht sofort den gewünschten Erfolg bringt. Für andere Zielgruppen ist die Infoschrift nur bedingt geeignet, da der Schwerpunkt doch zu eindeutig Richtung Arbeitslose und Arbeitnehmer geht.

Der Autor wirft hier dann aber einen sehr ausführlichen Blick auf den, zumindest im Falle des aktuellen Bezugs sozialer Sicherungen oder wenn man eine gesicherte Arbeitsstelle hat, sinnvollen schrittweisen Einstieg in die Selbständigkeit über eine nebenberufliche Tätigkeit. Insbesondere für Empfänger sozialer Leistungen ist hierbei dann aber natürlich eine Menge zu beachten, etwa:

  • Wie viele Stunden darf man pro Woche bei nebenberuflicher Selbständigkeit arbeiten, wenn man Arbeitslosgemeldet ist?
  • Wie viel Geld darf man als nebenberuflich Selbständiger und gleichzeitiger Hartz IV Bezieher bzw. Bezieher von Arbeitslosengeld hinzuverdienen und was passiert, wenn man mehr verdient?

Schrittweise Aufbau einer Selbständigkeit mit Blick auf soziale Absicherung

Nach einer kurzen Einführungsphase bei dem sehr kurz ein Konzept zum Aufbau einer nebenberuflichen Selbständigkeit erklärt wird, geht dann auch der klare Schwerpunkt der Infoschrift über zu dem, was insbesondere dem Arbeitslosen erwartet. Neben der Bürokratie, denn das Arbeitsamt muss natürlich bei einer Existenzgründung informiert werden, geht es dem Autor vor allem um einen Existenzaufbau ohne Schulden aufzubauen und bei der man das soziale Netz nicht ganz verliert, zumindest nicht sofort. Wie man erwarten kann, geht es hier dann auch um einen schrittweisen und eher langsamen Aufbau. Der Leser erfährt hier viel über rechtliche Aspekte, über anrechenbare Größen (finanziell und zeitlich) und in eingeschränktem Maße werden auch Finanzbegriffe erläutert wie beispielsweise zum Unterschied zwischen Gewinn und zu versteuernden Einkommen. Diese Vorgehensweise hat für den neuen Selbständigen den Vorteil, dass keine Schulden aufgebaut werden und wenn bestimmte Dinge beachtet werden, auch bestimmte Ansprüche nicht verloren gehen, im Falle des Scheiterns. Hierbei gilt es vor allem – zumindest in der Anfangsphase – nicht den Status eines Arbeitslosen zu verlieren, die Infoschrift informiert hierzu im Detail. Quasi der sichere Weg in die Selbständigkeit mit doppeltem Netz.

Neben den ersten Schritten geht die Infoschrift dann aber auch darauf ein, wann der Zeitpunkt gekommen sein könnte, den tatsächlichen Schritt in die Voll – Selbständigkeit zu wagen und sie berücksichtigt auch Lebenssituation mit Partner und entsprechende Folgen.

Dabei kommen auch interessante Konzepte nicht zu kurz, wie ein Bezieher von Sozialleistungen trotz steigender Gewinne den Ausstieg aus der sozialen Absicherung hinauszögern kann, umso mehr Zeit zum Aufbau einer sicheren Existenz zu bekommen. Der Leser bekommt hier eine Fülle von Tipps und Anregungen, um auf sicherer Basis in die volle Eigenständigkeit zu gelangen, kombiniert natürlich mit Tipps zum Thema Gründungszuschüsse.

Infoschriften zur sicheren Existenzgründung: viele Tipps

Die Infoschriften zur sicheren Existenzgründung sind sorgfältig ausgearbeitet und bieten der Zielgruppe (neben Arbeitslosen auch Noch – Arbeitnehmer) viele Tipps, Beispiele, Konzepte, rechtliche Aspekte, welche dabei helfen auf gesundem Weg selbständig zu werden.

Ein vernünftiger Weg, aber mitunter beschleicht einem doch das Gefühl, dass Selbständigkeit irgendwie auch zu sehr als großes Risiko angesehen wird. Natürlich ist es sinnvoll die soziale Absicherung nicht zu vernachlässigen, aber Selbständigkeit und Unternehmensgründung birgt naturgemäß Risiken, aber eben auch Chancen, von daher sollte Angst nicht der erste oder zumindest nicht der dominierende Ratgeber sein, wohl aber vernünftiges Vorgehen unter Berücksichtigung, wo man rechtlich steht und was man beachten sollte.

Hierzu liefert die gut geschriebene Infoschrift definitiv eine Fülle von sehr wertvollen Informationen. Die Infoschrift ist daher eine sinnvolle Investition, zumindest für die angesprochene Zielgruppe, um von Anfang an möglicherweise teure Fehler zu vermeiden und um keine Leistungsansprüche unnötig zu verlieren.

Die Infoschriften zur sicheren Existenzgründung bekommt man

Titel: Infoschriften zur sicheren Existenzgründung – Soziale Sicherheit für Existenzgründer
Autor: Brockmann, Torsten (Diplom-Ökonom (Wirtschaftswissenschaftler))
Existenzgründerverlag
ISBN : 978-3-943006-00-1

hier bei Amazon
hier beim Verlag selbst

Werbung